Skip to main content

Saugroboter Vergleich 2020

Saugroboter Vergleich

So finden Sie den passenden Saugroboter.

Saugroboter sind eine echte Hilfe im Haushalt und können für eine enorme Zeitersparnis sorgen. Doch welche Modelle halten wirklich das, was sie versprechen? Worauf Sie beim Kauf achten sollten und wo Sie die besten Angebote finden, erfahren Sie hier in unserem Staubsauger-Roboter Vergleich und Ratgeber.

Unsere Top 5 der besten Saugroboter im Vergleich:

iRobot Roomba 971

★★★★★

iRobot Roomba 691

★★★★

ZACO V5x

★★★★

Xiaomi Mi

★★★★

MEDION MD 18500

★★★★

iRobot Roomba 971

★★★★★

ZACO V5x

★★★★

MEDION MD 18500

★★★★

Ratgeber: So finden Sie den richtigen Saugroboter

Das Wichtigste in Kürze

Eine echte Hilfe im Alltag: Ein guter Saugroboter sorgt für gründliche Sauberkeit und bieten gleichzeitig eine enorme Zeitersparnis.

Saugroboter erleichtern die Arbeit im Haushalt. Sie saugen automatisch und sorgen damit für eine enorme Zeitersparnis. Hochwertige Staubsauger-Roboter können bequem per Smartphone und App gesteuert bzw. programmiert werden und fahren alleine die Ladestation an, wenn das Akku eine Aufladung benötigt. 

Ähnlich wie bei klassischen Bodenstaubsauger gibt es zwischen den verschiedenen Herstellern und Modellen zum Teil deutliche Unterscheide bei Preis und Leistung. Diese werden besonders deutlich in puncto Reinigungswirkung, Navigation und Handhabung. Doch auch die Anschaffungskosten, Preise für Verbrauchsartikel und Zubehör sowie Akku-Ladedauer und die maximale Betriebsdauer entscheiden über die Qualität eines Saugroboters. 

Bei günstigen Modellen müssen hier i.d.R. Abstriche gemacht werden. Vergleichen und informieren Sie sich mit unserem Saugroboter Ratgeber und finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.

Wie funktioniert ein Saugroboter und wofür eignet er sich?

Saugroboter oder auch (Staubsauger-Roboter genannt) saugen eigenständig den Boden und können damit für eine echte Zeitersparnis bei der Hausarbeit sorgen.

Die modernen Helfer tasten den Boden vollständig ab und navigieren sicher auch um leichte Hindernisse. Sensoren sorgen dafür, dass Hindernisse umfahren werden und verhindern gleichzeitig, dass Möbel beschädigt werden oder der Saugroboter z.B. bei Treppenstufen abstürzt. Mit sogenanntenvirtuellen Wänden“ können Sie eingrenzen welche Bereiche oder Räume durch den Saugroboter gereinigt werden sollen.

Damit der Saugroboter ein gründliches Reinigungsergebnis erzielen kann, sind ein paar Voraussetzungen zu beachten. Grundsätzlich werden bei Teppichen sowie glatten Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesen die gründlichsten Leistungen erzielt. Hochflorige Teppiche dagegen bereiten den meisten Modellen erhebliche Probleme. Auch sollten die zu saugenden Räume nicht zu viele Hindernisse, Ecken und Winkel haben oder mit Möbeln vollgestellt sein, da der Saugroboter sonst schlecht manövrieren kann.

Prüfen Sie vor dem Kauf, welcher Saugroboter zu Ihrem individuellen „Einsatzgebiet“ passt.

Tipps zum Kauf: Darauf sollte beim Kauf geachtet werden

Beim Vergleich der verschiedenen Saugroboter Hersteller und Modelle empfehlen wir besonders auf die nachfolgenden Kriterien zu achten.

Die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick:

  • Reinigungswirkung 
  • Navigation 
  • Bedienung/ Handhabung 
  • Umwelteigenschaften 
  • Haltbarkeit

Diese Kaufkriterien sollen Ihnen helfen, den für Ihre Wünsche und Bedürfnisse passenden Saugroboter zu finden. Einen Staubsauger-Roboter, der möglichst effizient und dennoch günstig ist. 

Neben diesen Grund-Faktoren gibt es weitere Details, die bei der Auswahl des geeigneten Saugroboters für Sie wichtig sein könnten.

Darauf sollten Sie auch achten…

  • Preis
  • Größe des Staubbehälters
  • Höhe des Saugroboters
  • Höhe des Teppichs
  • Betriebsdauer 
  • Akku-Ladezeit

Preise

Natürlich ist auch der Preis ein wichtiges Kriterien bei der Wahl des Saugroboters. 

Hochwertige Produkte mit ausgereifter Software kosten ab ca. 400 Euro. 

Günstige Modelle werden bereits ab ca. 150 € angeboten. Hierbei müssen Sie jedoch Einschränkungen hinnehmen – besonders in puncto Reinigungswirkung, Navigation und Handhabung.

Saugroboter mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis – unser Tipp: ZACO V5x.

Größe des Staubbehälters

Achten Sie beim Kauf auch auf die Größe des Staubbehälters. Je größer dieser ist, desto seltener muss das Gerät gereinigt werden. Wie schnell sich der Staubbehälter füllt, hängt aber auch davon ab, wie groß der Raum ist, der gesaugt werden soll, und wie stark die Verschmutzung ist. Bei Haushalten mit Tieren ist der Behälter selbstverständlich schneller gefüllt.

Höhe des Saugroboters und Höhe Ihrer Teppiche

Ein Detail auf das Sie auch achten sollte, ist die Höhe des Saugroboters und die Höhe Ihrer Teppiche. 

Die Höhe das Saugroboters ist dann besonders wichtig, wenn er auch unter Schränken oder anderen Möbel reinigen soll. Sie sollten daher vorab überprüfen, wie hoch der Staubsauger-Roboter maximal sein darf, damit er nicht stecken bleibt, sondern in dem vorgesehen Raum problemlos fahren kann.

Auch die Höhe Ihrer Teppiche sollten Sie ausmessen. Die meisten Hersteller geben zu den Modellen ein maximales Zentimeter-Maß an, was der Staubsauger-Roboter schafft, zu überwinden. So können Saugroboter bei hochflorigen Teppichen erhebliche Probleme haben.

Betriebsdauer und Akku-Ladezeit

Da Saugroboter ausschließlich mit einem Akku arbeiten, muss dieser auch regelmäßig geladen werden. Daher sollte beim Kauf auch auf Betriebsdauer und Akku-Ladezeit geachtet werden. 

Je nach Größe des Raumes bzw. der zu reinigenden Gesamtfläche, ist die maximale Kapazität des Akkus besonders relevant. Für einen 25 m² großen Raum braucht ein Saugroboter zwischen ca. 45 und 60 Minuten.

Moderne Staubsauger-Roboter verfügen über eine eigene Ladestation und fahren automatisch zum Aufladen in die Station, wenn der Akkustand niedrig ist.

Allerdings kann das vollständige Aufladen bis zu mehrere Stunden dauern. Dies sollten Sie besonders dann beachten, wenn Sie das Gerät nicht zu einer fest programmierten Zeit, sondern eher spontan saugen lassen wollen.

Hinweis: Wie bei anderen Elektrogeräten auch, haben die verbauten Akkus durch das ständige Laden und Entladen nur eine begrenzte Lebenszeit. Mit der Zeit kann sich daher die Betriebsdauer reduzieren (ähnlich, wie auch bei Smartphones). Je nach Produkt kann das Akku selber getauscht werden oder nur über den Kundenservice des Herstellers.

Moderne Saugroboter fahren automatisch und selbstständig an die Ladestation

Welche Saugroboter-Typen gibt es und wo sind die Unterschiede?

Neben dem „normalen“ Saugroboter, der für gute Saugleistungen bei Teppich- und Hartböden sorgt, gibt es noch weitere Typen, die vollautomatisch reinigen.

Der Wischroboter sorgt – wie der Name bereits vermuten lässt – für Unterstützung beim gründlichen durchzuwischen. Je nach Hersteller und Modell beträgt der Aktionsradius von ca. 20 m² bis zu knapp 100 m². Daher sollte man vor dem Kauf darauf achten, welche Flächen gereinigt werden sollen, damit nicht zwischendurch manuell das Wasser nachgefüllt oder der Akku aufgeladen werden muss.

Beliebt: Saugroboter mit Wischfunktion (Tipp: ZACO V5x).

Die Kombination daraus ist der Saug-Wisch-Roboter. Auch hier ist der Name Programm. Er verbindet die Eigenschaften des Saug- und Wischroboters. Nachdem der Staubsauger-Roboter die Wohnung durchgesaugt hat, kann man den Wassertank befüllen und er wischt noch einmal durch – während Sie auf dem Sofa entspannen oder die Zeitersparnis anderweitig nutzen.

Vor- und Nachteile: Lohnt sich die Investition in ein Saugroboter?

Ob sich die Investition in einen Saugroboter für Sie lohnt? Machen Sie sich selbst ein Bild – wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile transparent und übersichtlich für Sie zusammengestellt.

Vorteile

Nachteile

Beliebte Hersteller von Saugrobotern

Hersteller wie iRoboteufyMEDION, ZACO, Ecovacs oder Xiaomi erkennt man schnell an zahlreichen guten bis sehr guten Nutzerbewertungen. Neben einer guter Reinigungswirkung, einer zielgenauen Navigation sowie einer einfache Bedienung, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ein wesentliches Kriterium.

Testsieger: Was sagt Stiftung Warentest zum Saugroboter?

Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 02/2015 einen Test von Staubsauger-Robotern veröffentlicht. Die Ergebnisse waren sehr durchwachsen und eher wenig zufriedenstellend. Von den sieben getesteten Produkten schafften nur zwei das Testurteil „gut“, drei waren „befriedigend“, ein Gerät war „ausreichend“, ein weiteres ist mit „mangelhaft“ durchgefallen. Überprüft wurden die Reinigungswirkung, die Navigation und die Handhabung der Saugroboter sowie Umwelteigenschaften und Haltbarkeit. Die besten drei Geräte waren:

Unser Hinweis zum Testergebnis der Stiftung Warentest:

Wie bereits beschrieben liegt der Test bereits einige Jahre zurück.

Die Hersteller haben seit dem deutliche Fortschritte bei der Software erzielt, wodurch besonders die Reinigungsleistung, die Navigation und die Handhabung deutlich verbessert wurden.

Bei günstigen Modellen (ab ca. 150 €) ist es weiterhin so, dass es Einschränkungen besonders in diesen Bereichen gibt. Moderne Saugroboter (ab ca. 450 €) sind hier deutlich besser – und damit eine zuverlässige Unterstützung im Haushalt.

Unsere Kauf-Empfehlungen finden Sie in der Vergleichstabelle sowie unseren Top 3 Produkten

Achten Sie beim Kauf vorrangig auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse – so finden Sie Ihren persönlichen Testsieger.

Fragen und Antworten rund um das Thema Saugroboter

Sie sind noch unsicher welcher Saugroboter am besten zu Ihnen passt oder ob sich die Investition in diese smarten Alltagshelfer wirklich lohnt? Dann können Ihnen unsere Antworten zu den häufigsten Fragen helfen, den richtigen Saugroboter zu finden.

Wer viel und häufig saugen muss – auch beispielsweise um Tierhaare zu entfernen oder weil eine Hausstaub-Allergie besteht, und nur wenig Zeit zum Saugen hat (oder einfach die Zeitersparnis als Komfort möchte), ist ein Saugroboter eine sinnvolle Anschaffung.

Saugroboter mit guter Verarbeitung und ausgereifter Software kosten ab ca. 400 Euro. Günstige Modelle werden bereits ab ca. 150 € angeboten. Hierbei müssen Sie jedoch Einschränkungen hinnehmen.

Saugroboter sind eine tolle Erleichterung bei der Hausarbeit. Es ist jedoch zu beachten, dass es – je nach Hersteller und Modell – Einschränkungen gibt. So können i.d.R. nur niedrige Hindernisse (wie z.B. Türschwellen) überwunden werden und es gibt zum Teil Probleme mit Winkeln, Ecken und Räumen mit vielen Hindernissen. Zudem gibt es Probleme bei besonders hochflorigen Teppichen.

Daher sollte vor dem Kauf genau geprüft werden, ob das Wunsch-Produkt die individuellen Anforderungen erfüllt. Dies bezieht sich auch auf die Akku-Kapazität und die Größe des Saugbehälters – dies sollte passend zur Größe der zu reinigenden Fläche sein.

Im Gegensatz zum „normalen“ Saugroboter verfügt der Wisch-Roboter nicht über einen Staubbehälter. Stattdessen sind spezielle Tücher an der Unterseite befestigt, mit denen der Roboter über den Boden wischt. Wisch-Roboter sind nur für Hartböden, nicht für Teppiche geeignet. Der Saug-Wisch-Roboter verbindet die Eigenschaften des Saug- und Wischroboters. Nachdem der Staubsauger-Roboter die Wohnung durchgesaugt hat, kann man den Wassertank befüllen und er wischt noch einmal durch.

Je nach Hersteller und Modell liegt die Akku-Kapazität zwischen 60 und 120 Minuten. Moderne Produkte fahren automatisch an die Ladestation, wenn das Akku zur Neige geht.

Saugroboter sind im Vergleich zu klassischen Bodenstaubsaugern i.d.R. deutlich leiser. Die meisten erreichen eine Lautstärke um die 55 – 70 dB.

Fazit

Saugroboter sind mittlerweile eine echte Hilfe im Alltag und können für eine enorme Zeitersparnis sorge. So können Sie in dieser Zeit auf dem Sofa entspannen oder die freie Zeit anderweitig nutzen. 

Die Produkte sind ausgereifter und bieten gute bis sehr gute Reinigungsergebnisse. Doch nicht alle Produkte sind für die individuellen Gegebenheiten der eigenen Wohnung gleichermaßen geeignet. Daher sollte beim Kauf besonders dabei geachtet werden, ob der Saugroboter zu der zu reinigenden Fläche und den vorhandenen Bodenbelägen passt. Wer den Saugroboter aus der Ferne steuern bzw. programmieren will, der sollte ein Modell mit Smartphone und App Funktion wählen.  Zusätzlich hilft – wie auch bei anderen Produkten – ein Blick auf die Kundenbewertungen bei großen Onlinehändlern, wie Amazon.

Unsere Top 3 Empfehlungen:

Hohe Kundenzufriedenheit

★★★★

Top Preis-Leistungs-Verhältnis

★★★★

Günstiges Einsteiger-Modell

★★★★